
© HWK KN - Inka Reiter
Praktikum – Einblick in die Praxis
Ein Praktikum ist ein guter Probelauf für alle Beteiligten. Die Jugendlichen lernen Ihren Betrieb kennen und können abschätzen, ob dieser Handwerksberuf ihnen liegt. Sie selbst können interessante und begabte Bewerber/-innen für den Ausbildungsplatz kennen lernen.
Praktikumsarten
Es gibt vier unterschiedliche Praktikumsarten:
1. Schülerbetriebspraktikum
- Das Schülerbetriebspraktikum ist ein Pflichtpraktikum der allgemein bildenden Schulen für die Jahrgänge 8, 9, 10, 11.
- Dauer: in der Regel ein bis zwei Wochen.
2. Ferienpraktikum
- Das Ferienpraktikum ist freiwillig und hat keinen schulischen Bezug.
- Die Schüler und Schülerinnen müssen mindestens 15 Jahre alt sein.
- Dauer: max. 20 Arbeitstage für Minderjährige.
3. Betriebspraktikum
- Das betriebliche Praktikum findet im Rahmen von geförderten Programmen statt.
- Es dient der allgemeinen Berufsvorbereitung.
- Dauer: wenige Wochen bis ein Jahr.
4. sonstige Praktika
- Sonstige Praktika ergeben sich im Rahmen einer schulischen Berufsausbildung oder eines Studiums.
- Dauer: Abhängig vom Grund des Praktikums.
- Beispiel: die EQJ-Initiative.
Beratung in der Handwerkskammer
Die Ansprechpartner/-innen Ihrer → zuständigen Handwerkskammer beraten Sie gerne rund um das Thema Betriebspraktikum.