
Gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk
Es gibt viele gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk: Eine Ausbildung im Handwerk macht Spaß, ist eine Garantie gegen Arbeitslosigkeit und bietet dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Vielleicht wäre eine Ausbildung im Handwerk auch was für dich?
1. Wie wär´s mit einem Job, der Spaß macht?
Seien wir doch mal ehrlich! Wenn es um die Berufswahl geht, gibt´s für viele nur eines: ein großes Unternehmen mit einem bekannten Namen. Erst wenn das nicht klappt, schaut man sich weiter um.
Vorschlag: Macht es genau andersrum!
Schaut euch erst um und überlegt euch dann, was ihr wirklich wollt. Wo ihr eure Wünsche und Ideen verwirklichen könnt. Das muss bei den Großen nicht unbedingt der Fall sein: Dort ist der Azubi erst mal nur ein sehr kleines Rädchen in einem großen Getriebe. In kleinen Betrieben kommt es auch auf die Azubis an. Man bekommt mehr mit. Wer mit offenen Augen durch die Lehre geht, der ist schnell wichtig für den Betrieb. Und sichert so seine eigene Zukunft.
Sehr einfach: Stellt euch vor, ihr macht eine hoch spezialisierte Ausbildung in einem Industriebetrieb. In zehn Jahren wird diese Tätigkeit vielleicht durch eine Maschine ersetzt. Oder ein anderes Verfahren macht die Tätigkeit völlig überflüssig. Und dann? Was macht ihr dann?
2. Sich absichern gegen Arbeitslosigkeit
Eine Ausbildung im Handwerk ist natürlich keine Garantie gegen Arbeitslosigkeit. Aber es ist ein gutes Stück Sicherheit. Denn wenn es dem Betrieb, in dem ihr gelernt habt, nicht mehr so gut geht, dann gibt es immer noch genügend andere Betriebe, in denen genau eure Qualifikation auch gefragt ist.
3. Seine Zukunft selbst in die Hand nehmen
Ein Beruf im Handwerk ist nichts für Scheuklappenträger: Die Ausbildung ist breit und vielfältig. Ganz anders als in großen Unternehmen. Das heißt: Nur wer sich täglich auf neue Aufgaben einstellen kann, wer flexibel ist und Abwechslung mag, der kommt gut durch die Ausbildung. Und gut in die Zukunft: Wer eine gute Ausbildung in der Tasche hat, der findet auch in schwierigen Zeiten einen Job – garantiert!
4. Mit Kopf und Händen arbeiten
Handwerk ist Handarbeit und Kopfarbeit. Produktionsschritte müssen geplant werden, individuelle Kundenwünsche müssen berücksichtigt werden und man muss auf unvorhergesehene Situationen reagieren können.
5. Sein eigener Chef werden
Ein kleines Unternehmen aufbauen? Sein Schicksal selbst in die Hand nehmen? Auch das geht nirgends so schnell wie im Handwerk: Gute, handwerkliche Produkte und hochwertige Dienstleistungen sind gefragt wie nie.
Selbstständigkeit bedeutet natürlich auch Risiko. Aber entscheidend ist doch, dass man die Wahl hat: Will ich als Angestellte/-r arbeiten oder als selbstständige/-r Unternehmer/-in? Diese Frage stellt sich fast nur in einem Handwerksberuf.
6. Sich selbst helfen können
Handwerk heißt mit Händen, Geschick und Köpfchen arbeiten. Wer in einem Handwerksberuf gut und geschickt arbeiten kann, dem hilft diese Geschicklichkeit auch in anderen Bereichen. Handwerker sind eben immer eine Nasenlänge voraus, wenn´s drum geht, eine schlaue Lösung zu finden und vor allen Dingen selbst zu bauen. Das gilt im Beruf ebenso wie zu Hause: im Haushalt, in der Wohnung oder auch im Garten.
7. Auch auf anderen Gebieten gut sein
In jedem Handwerksberuf lernt man Dinge, die man auch in anderen Berufen gut verwenden kann. Geschicklichkeit und Köpfchen sind überall gefragt. Dazu kommt eine qualifizierte Ausbildung auf einem bestimmten Gebiet. Mit diesem Rüstzeug findet man sich auch in einem anderen, verwandten Beruf leicht zurecht. Auch das gibt Sicherheit für die Zukunft.