
Berufsorientierung im Unterricht
Berufsorientierung und ökonomische Bildung sind durch die Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ in den neuen Bildungsplänen aller allgemeinbildenden Schulen verankert. Hier finden Sie Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Berufsorientierungsmaßnahmen im Unterricht.
Berufsorientierung im Unterricht – um was geht es?
Der Berufswahlprozess ist für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Viele Jugendliche kennen die Fülle beruflicher Möglichkeiten nicht und entscheiden sich deshalb häufig – beeinflusst durch ihr soziales Umfeld – für gängige Berufe. Auch haben viele Jugendliche unrealistische Vorstellungen von einer Tätigkeit.
Um Jugendliche bei der Analyse eigener Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen sowie zu einer eigenverantwortlichen Planung ihrer Bildungs- und Erwerbsbiografie anzuregen, ist eine systematische Herangehensweise an Berufsorientierung unabdingbar.
Maßnahmen zur beruflichen Orientierung sollten deshalb folgende Informationen vermitteln:
- Allgemeine Berufsbeschreibungen
- Einblicke in den Berufsalltag gewährleisten
- Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen
- Möglichkeiten aufzeigen, wo weiterführende Informationen eingeholt werden können
Weiterführende Informationen:
Fortbildungen – Expert/-in werden
Sie selbst haben wahrscheinlich keine duale Ausbildung durchlaufen. Trotzdem wollen Sie Ihren Schülern-/innen diese Möglichkeit darstellen? Mit Fortbildungen werden Sie Experte/-in!
Das baden-württembergische Handwerk bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) eine anerkannte → Lehrerfortbildung im Handwerk an.
Als Lehkraft haben Sie die Möglichkeit, ein → Lehrer-Betriebspraktikum in einem Handwerksbetrieb zu absolvieren.
In der Lehrerakademie von → SCHULEWIRTSCHAFT sind Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zusammengefasst.
Berufsorientierung in der Schule – erfolgreiche Konzepte
Sie suchen nach Ideen für ein Berufsorientungskonzept an Ihrer Schule? Ob Kooperationen, Schulsiegel oder Beratungsangebote – hier finden Sie Tipps!
→ Ausbildungsbotschafter
→ Info-Tour an Schulen ( → regionale Ansprechpartner )
→ Bildungspartnerschaften
→ KooBO
→ BoriS-Berufswahl-SIEGEL
→ IW Junior Schülerfirma
→ Ausbildungsberatung
Beispiel: Die Initiative Ausbildungsbotschafter
Träger der Initiative Ausbildungsbotschafter ist das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in enger Abstimmung mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses: Landesministerien, Kammern und Verbände der Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsbotschafter/-innen
Ausbildungsbotschafter/-innen sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe im zweiten oder dritten Lehrjahr, die an allgemeinbildenden Schulen über ihre Berufswahl, ihren Ausbildungsberuf und den damit verbundenen Arbeitsalltag berichten.
Sie als Lehrkraft haben die Möglichkeit, Ausbildungsbotschafter/-innen in Ihren Unterricht einzuladen.
Senior-Ausbildungsbotschafter/-innen
Sie möchten auch die Eltern in den Berufsorientierungs-Unterricht einbinden? Die Initiative Ausbildungsbotschafter bietet Ihnen die Möglichkeit, sogenannte Senior-Ausbildungsbotschafter/-innen zu Elternabenden einzuladen. Senior-Ausbildungsbotschafter/-innen haben eine Berufsausbildung absolviert und sind im Berufsleben etabliert. Sie können Eltern auf Augenhöhe über den Ablauf einer Ausbildung sowie anschließende Karrierewege beraten.
Weiterführende Informationen:
Video der Initiative Ausbildungsbotschafter
Im Video stellen Ausbildungsbotschafter die Initiative vor – reinklicken lohnt sich![/fusion_text]
Tipps für den Unterricht:
→ Lernspiel MeisterPOWER
→ Werkbuch Handwerk
→ Praktikumswochen-BW
→ GirlsDay
Wissenswertes zum Betriebspraktikum
Ihre Schüler/-innen stellen Ihnen viele Frage über den Versicherungsschutz, die Arbeitszeit etc. während des Betriebspraktikums? Hier finden Sie die Antworten: Wissenswertes zum Betriebspraktikum
Wenden Sie sich an Ihre → zuständige Handwerkskammer für eine ausführliche Beratung rund um’s Betriebspraktikum!
Downloads
Vorlagen für Anschreiben sowie Leitfäden für eine reibungslose Durchführung des Betriebspraktikums im Unterricht: