© YAEZ GmbH / Jennifer Daniel
© YAEZ GmbH / Jennifer Daniel

Werkbuch Handwerk

Das Unterrichtsheft „Werkbuch Handwerk“ möchte dazu anregen, handwerkliche Arbeitsweisen in den Unterricht an allgemein bildenden Schulen einzubinden. Das Heft enthält konkrete Unterrichtsvorschläge für die Fächer Technik und Bildende Kunst mit Bezug zu den jeweiligen Bildungsplänen.

Handwerkliches Arbeiten

Handwerkliches Geschick reicht von Fingerspitzengefühl bis Zupacken. Handwerkerinnen und Handwerker verfügen über einen großen Wissensschatz von Materialien und Werkzeugen. Mit ihrem Einfallsreichtum bereichern sie unseren Alltag mit passgenauen Lösungen. Auch Künstlerinnen und Künstler sind häufig auf die Kunstfertigkeit von Handwerkerinnen und Handwerkern angewiesen. Im Bauhaus in Weimar und Dessau war das gemeinsame Arbeiten eines handwerklichen Meisters und eines Künstlers sogar Konzept.
Dieses Unterrichtsheft möchte dazu anregen, das handwerkliche Arbeiten bewusst in den Unterricht einzubinden.

Aufbau des Unterrichtshefts

Das Unterrichtsheft enthält insgesamt acht Vorschläge, wie unterschiedliche Materialien mit handwerklichen Arbeitstechniken im Unterricht bearbeitet werden können. Jeder Unterrichtsvorschlag greift relevante Kompetenzen aus den Bildungsplänen der Fächer Bildende Kunst, Technik, BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik), MuM (Mensch und Umwelt) sowie AES (Alltagskultur, Soziales, Ernährung) auf. In einer tabellarischen Übersicht sind Zeitbedarf, Lernziele und Ideen für den Einstieg in die Unterrichtseinheit zusammengefasst, sodass diese mit wenig Vorbereitung umgesetzt werden kann. Illustrierte Kopiervorlagen mit der Aufgabenstellung für Schülerinnen und Schüler sind ebenso enthalten.

Leitperspektive Berufliche Orientierung

Jeder Unterrichtsvorschlag schließt mit einer Kopiervorlage mit Kurzbeschreibungen von Handwerksberufen, die einen hohen Bezug zu Material und Aufgabe haben. Mit Hilfe der Berufsbeschreibungen können Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der Unterrichtseinheit reflektieren, ob sie sich eine Arbeit mit dem Material sowie Arbeitstechniken im beruflichen Alltag vorstellen können.

Ergänzend kann mit Unterstützung der →regionalen Handwerkskammer eine Vorstellung handwerklicher Berufsfelder organisiert werden, zum Beispiel durch den Besuch eines Handwerksbetriebs oder Vorstellung von Berufen durch Auszubildende im Rahmen der Initiative Ausbildungsbotschafter.
Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spaß dabei, das handwerkliche Arbeiten praktisch zu erfahren und seine Berufswelt kennenzulernen!